
- Digitale Buchhaltung
7 clevere Zeitspartipps - so nutzt du lexoffice WIRKLICH effizient
Denn leider steckt der Fehler manchmal wirklich im Detail. Ein falsches Zahldatum für eine Rechnung, ein Zahlendreher bei der Belegerfassung etc. können schnell mal Auswirkungen auf die Umsatzsteuervoranmeldung oder deine Steuererklärung haben.
Die gute Nachricht: Viele Buchhaltungsprogramme unterstützen dich bei genau diesen manuellen Tätigkeiten und buchhalterischen Details.
In diesem Blogartikel verrate ich dir 7 clevere Zeitspartipps für deine Buchhaltung mit lexoffice. So nutzt du das Programm wirklich effizient.
1. Hinterlege deine Angebotspakete
Diese Funktion ist für alle Standard-Verkäufe geeignet, für welche du ein festes Angebotspaket geschnürt hast.
Beispielsweise: 1 bestimmtes Stundenpaket als virtuelle Assistenz, Grafik-Vorlagen, Coaching-Paket etc.
So gehst du vor:
- gehe zu den Einstellungen
- wähle Produkt oder Service, je nachdem, ob du ein Produkt verkaufst oder eine Dienstleistung anbietest
- vergib einen Namen
- hinterlege alle Inhalte und Konditionen deines Angebots
- notiere den Preis, Steuersatz und die Einheit

2. Nutze die Integrationen zur Zeiterfassung
Du kannst deinen lexoffice-Account mit drei verschiedenen Anbietern für Zeiterfassung verknüpfen. Die erfassten Zeiten werden so mit einem Klick an lexoffice übergeben und du kannst detaillierte Rechnungen erstellen.
a. Clocko:do
b. Timicx
c. TimeTrack für Apple Nutzer
So gehst du vor:
- gehe zu den Einstellungen
- wähle Erweiterungen
- wähle deinen Anbieter
- folge den Anweisungen des Anbieters zur Account-Integration

3. Generiere Folgebelege aus einem Beleg
Aus einem Angebot erstellst du beispielsweise mit einem Klick eine Auftragsbestätigung, Lieferschein oder direkt die Rechnung. Das spart ungemein Zeit und minimiert die Fehlermöglichkeiten.
So gehst du vor:
- klicke in der Belegübersicht auf das entsprechende Angebot
- klicke auf die drei Punkte in der rechten Belegvorschau
- wähle die Belegoption, welche du generieren möchtest

4. Belegerfassung trainieren

5. Nutze die Markierfunktion bei der Belegerfassung
So gehst du vor:
- du befindest dich in der Belegerfassung und hast bereits einen Beleg zur Erfassung ausgewählt
- die automatische Texterkennung hat beispielsweise das Belegdatum falsch erkannt
- markiere mit der Maus das Belegdatum im Belegbild und wähle Belegdatum, um das korrekte Datum in die Erfassungsmaske zu übernehmen

6. Bank trainieren
So gehst du vor:
Beispiel Ausgleich PayPal-Konto:
Du zahlst vom PayPal-Konto eine Rechnung und PayPal erstellt eine Lastschrift vom betrieblichen Bankkonto auf das PayPal-Konto. Ein Beleg liegt hierzu nicht vor. Du kategorisierst diesen Vorgang als Geldtransit.
So gehst du vor:
- klicke im Bereich Bank auf die entsprechende Überweisung
- wähle Kategorisieren
- wähle Geldtransit

7. Serienrechnungen nutzen
Die Lösung: Erstelle Serienrechnungen.
So gehst du vor:
- klicke im Menü Beleg auf Neuer Beleg und wähle Serienrechnung
- erstelle deine Rechnung über die Höhe einer Rate
- konfiguriere die Serienrechnung: Gib ein Datum für die erste und letzte Ausführung an sowie das Abrechnungsintervall


Hey - ich bin Barbara,
Steuerberaterin und Gründerin der TaxLounge. Mein Lebensmittelpunkt und Sitz der TaxLounge ist Düsseldorf und – für viele schlecht nachvollziehbar ;-) – ich liebe die Buchhaltung.
Mit einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten hat mein beruflicher Weg zur Steuerberaterin vor 25 Jahren begonnen und seitdem ist Buchhaltung ein großer Teil meines Lebens.
Ich weiß, dass Steuern und Buchhaltung für Selbstständige extrem undurchsichtig sein können aufgrund der vielen Vorgaben. In diesem Blog findest du daher wichtige Tipps, die dir als Selbstständige*r durch den Steuerdschungel helfen.
Buchhaltung und Businessplanung können wichtige Säulen für dein Unternehmenswachstum sein und ich finde, sie dürfen sich trotzdem leicht anfühlen und Spaß machen.
Neueste Blog-Artikel
Kategorien