(Stand 31.12.2020)
Was steckt eigentlich dahinter? Die Steuernummer wird dir von deinem zuständigen Finanzamt vergeben und hat einen dreiteiligen Aufbau:
Hier ein Beispiel eines Finanzamts aus NRW: 214/5555/1234
Je nach Bundesland können diese Nummern abweichen. Der dreiteilige Aufbau bleibt jedoch gleich. Wenn du die richtige Telefonnummer deines Finanzamts kennst, dann benötigst du nur deinen Bezirk und deine Unterscheidungsnummer, um mit dem zuständigen Sachbearbeiter verbunden zu werden. Du findest deine Steuernummer auf deinem Einkommensteuerbescheid ganz oben auf der linken Seite.
EÜR bedeutet Einnahmenüberschussrechnung und ist die einfache Berechnung:
Umsatz - Kosten = Gewinn
Die EÜR ist die Basis für deine Steuererklärung, wenn du:
Wenn für dich keine der beiden Voraussetzungen erfüllt ist, dann musst du eine Bilanz erstellen.
Vorteil der EÜR:
Nachteil der EÜR:
Mein Tipp: Die Buchhaltung sollte immer nach dem Sollprinzip erstellt werden, d. h. du erfasst alle Belege mit Rechnungseingang und Rechnungsausgang. Unabhängig davon, ob du sie bereits bezahlt oder das Geld erhalten hast. Somit sind deine Unterlagen vollständig, nachvollziehbar und geben dir die notwendige Kontrolle über deine Zahlen.
Wirtschaftsgüter, die einen Anschaffungspreis von > 800 € netto haben, werden nicht sofort im Jahr der Anschaffung steuerlich geltend gemacht. Solche Wirtschaftsgüter wirken sich nur über die Abschreibung aus, das bedeutet, die Anschaffungskosten werden über einen bestimmten Zeitraum verteilt.
Beispiel:
Anschaffung Laptop für 1.500 € am 01.01.2020
Nutzungsdauer 3 Jahre
Die Nutzungsdauer wird für die steuerliche Gewinnermittlung einheitlich festgelegt.
Wenn du beruflich unterwegs bist, dann kannst du folgende Reisekosten steuerlich geltend machen:
--> Diese Kosten kannst du geltend machen mit Nachweis von Belegen.
--> Diese Kosten kannst du nur mit selbst erstellten Nachweisen bzw. Aufzeichnungen geltend machen.
Tipp: Jede berufliche Fahrt ist eine "Reise". Auch die Fahrten für berufliche Besorgungen/Erledigungen zählen zu deinen "Reisen". Also: Briefmarken & Co. clever kaufen.
Dies sind Wirtschaftsgüter, welche Wirtschaftsgüter du direkt steuerlich geltend machen kannst:
Hat der Gegenstand einen Anschaffungspreis von > 800 € netto, dann wird er über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
Bei Einnahmenüberschussrechnung und privaten Ausgaben ist immer der Zufluss und Abfluss entscheidend, also der Zeitpunkt, zu welchem Geld zufließt (du erhältst das Geld deines Kunden) und zu welchem Geld abfließt (die Miete für deine Büroräume wird von deinem Konto abgebucht).
Das ist vor allem wichtig zum Jahreswechsel, welche Ausgaben und Einnahmen steuerlich in welchem Jahr geltend gemacht werden.
Ausnahmen:
Beispiel: Du überweist die Dezembermiete für deine Büroräume erst am 09.01.2021. Da die Ausgabe innerhalb von 10 Tagen nach dem 31.12. getätigt wird und eine wiederkehrende Ausgabe ist, wird sie deinem Steuerjahr 2020 zugerechnet.
Gewinn ergibt sich aus der Rechnung:
Umsatz - Kosten = Gewinn
Die Gewinnermittlung könntest du aber auch aus einer anderen Perspektive betrachten und zwar
Gewinn + Kosten = Umsatz
Dein Gewinn steht an erster Stelle und du berechnest durch die anfallenden Kosten die Höhe deines Umsatzes.
Umsatz - Gewinn = Kosten
Du planst die Höhe deines Umsatzes und durch die Berücksichtigung deines Gewinns ermittelst du die Obergrenze für deine Kosten. Es ist wichtig, worauf du deinen Fokus legst.
Wenn du dir aus steuerlichen Gründen im Dezember einen Laptop kaufst, ist dies zwar ein Liquiditätsabfluss, aber steuerlich nicht unbedingt sofort wirksam. Denn wenn der Laptop über 800 € netto kostet, wird er über die Nutzungsdauer abgeschrieben und die Ausgabe ist damit nicht in voller Höhe im Jahr der Anschaffung wirksam.
Beachte die Unterschiede – nicht jeder Geldabfluss wirkt sich steuerlich aus!
Berufliche Fahrten mit dem privaten Pkw kannst du mit 0,30 € pro gefahrenem Kilometer ansetzen.
Tipp: Zeichne deine Fahrten regelmäßig auf, nicht erst am Jahresende. So stellst du sicher, dass nichts vergessen wird.
Jede Fahrt mit einem beruflichen Kontext sollte hier berücksichtigt werden:
Du kannst keine Benzinausgaben geltend machen, Spritkosten sind im o. g. Betrag bereits inbegriffen.
Verpflegungsmehraufwendungen sind Pauschalen, die du für deine Verpflegungskosten auf einer beruflichen Reise steuerlich geltend machen kannst.
Folgende Pauschalen gelten ab 2020:
Tagesreisen:
Mehr als 8 Stunden Abwesenheit von zu Hause: pauschal 14 €
Mehrtägige Reisen:
Anreisetag 14 € Zwischentag 28 € Abreisetag 14 €
Im Ausland gelten separate Werte. Du hast keine Möglichkeit, tatsächliche Verpflegungsaufwendungen geltend zu machen. Diese sind mit den Pauschalen bereits abgegolten.